Der Würzburger Weg bei der Klimawende

Beitritt Klimabündnis
Das Klimabündnis ist eine Allianz von über 630 Städten und Gemeinden, die Klimaschutz und Klimaanpassung international voranbringt
Gründung Stabsstelle Klimaschutz
Mit der Schaffung der Stabsstelle gehört die Stadt Würzburg zu den kommunalen Vorreitern der Klimawende in Bayern
Klimapartnerschaft mit Mwanza
Beginn der Zusammenarbeit der Verwaltungen in Mwanza und Würzburg zu den großen Herausforderungen Klimaschutz und Klimaanpassung
Erstes integriertes Klimaschutzkonzept
Mit dem integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept verfügt die Stadt Würzburg erstmals über ein kompaktes Handlungsprogramm zum kommunalen Klimaschutz
Es wird ein Klimaschutzkonzept erstellt, aus der Ausgangssituation, Klimaschutzziele und Handlungsoptionen hervorgehen.
Energetische Quartierskonzepte
Erste energetische Quartierskonzepte für die Stadtteile Heidingsfeld und Faulenbergkaserne
Eröffnung Energie- und Klimazentrum
Ein Sanierungsmanager und ein Klimaschutzmanager bilden das neu eingerichtete Energie- und Klimazentrum der Stadt Würzburg
Gründung Klimabeirat
Im Klimabeirat werden Klimaschutz und Klimaanpassung in einem großen Expert:innenkreis diskutiert und vorangebracht
Erste Klimafunktionskarte
Die erste Klimafunktionskarte bildet die Grundlage für eine nachhaltige und klimatisch vorteilhafte Stadtentwicklung und -planung
Mobilstationen - Carsharing
Die erste Mobilstation mit Carsharing Fahrzeugen wird eröffnet
Bürgerenergieanlagen
Schaffung von aktiven Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende
Green-City Plan
Der Green-City Plan bildet die konzeptionelle Grundlage für das Aktionsprogramm 'Sauber Mobil' der Stadt Würzburg
Klimaerlebnis Würzburg
Installation verschiedener Messstationen im Stadtgebiet zur Identifizierung des urbanen Wärmeinseleffekts und des Kühleffekts von Vegetation
Klimaversprechen/ Würzburg auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der Stadtrat beschließt auf Basis des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 Würzburg klimaneutral 2045 sowie eine klimaneutrale Stadtverwaltung 2030
Die Stadt Würzburg beschloss 2019 ursprünglich, bis 2045 klimaneutral zu werden. Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts im März 2021 zum Bundes-Klimaschutzgesetz zogen sowohl der Freistaat Bayern, als auch die Stadt Würzburg, das Ziel klimaneutral zu werden, auf 2040 vor.
Einführung Senioren Abo
Personen, die das 65. Lebensjahr beendet haben, sollen günstiger Bus und Bahn fahren können
Umweltorientiertes Mobilitätsmanagement
Einführung des umweltorientierten Verkehrs- und Mobilitätsmanagements
Mobilitätskonzept Geschosswohnungsbau
Einführung von Mobilitätskonzepten im Geschosswohnungsbau
Durch Implementierung von Mobilitätskonzepten können Bauherr:innen die erforderlichen Pkw-Stellplätze reduzieren.
Fahrradfreundliche Kommune
Auszeichnung durch die AGFK Bayern
Einrichtung KoMo
Einrichtung der Koordinierungsstelle für nachhaltige Mobilität
Förderantrag Energiemanangement
Einführung und Etablierung eines kommunalen Energiemanagementsystems für die kommunalen Liegenschaften
Eckpunktepapier Klimaanpassung und Stadtentwicklung 2020+
Entwicklung eines Konzepts zur Klimaanpassung, das Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzeinseln, Verbesserung des Stadtklimas und Förderung der Biodiversität umfasst
Zu den Maßnahmen zählen die Begrünung von Dächern und Fassaden, Schaffung von Grünflächen sowie Anpassungen im Wassermanagement, um die Lebensqualität der Bürger zu erhöhen. Diese sollen die negativen Folgen des Klimawandels minimieren und erste wichtige Handlungsfelder und Aktionsräume im Bereich Klimaanpassung aufzeigen.
Erste E-Busse
Die ersten beiden E-Busse fahren auf Würzburgs Straßen
Personelle Verstärkung der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit
Die Klimaanpassungsmanagerin verstärkt die Stabsstelle
365 € - Ticket für Schüler
Einführung 365 € Ticket für Schüler im Verkehrsverbund Mainfranken
Ausbau Mobilitätsstationen
Vierte Ausbauphase des Mobilstationsnetzes
Beschluss des PUMA zum weiteren Ausbau von 11 Mobilstationen
Einführung Busnetz+
Grundsätzliche Überarbeitung und Verbesserung des Busnetzes mit Taktverdichtungen, Anpassung der Fahrzeiten und neuen Linien
Baurecht für Straßenbahnlinie 6 zum Hubland
Der Planfeststellungsbeschluss der Regierung ist unanfechtbar, womit Baurecht für die Straßenbahnlinie 6 zum Hubland besteht
Wassermanagement in der Stadt Würzburg
Beginn der Erarbeitung eines Bewässerungskonzeptes für die Weinberge bei extremer Trockenheit
Haltestelle Heidingsfeld Ost
Reaktivierung des SPNV-Haltepunkts Heidingsfeld Ost mit direkter Anbindung an Ansbach, Würzburg und München
Überarbeitung des Parkraummanagements
Überarbeitung des Parkraummanagements: Neue Parkgebührenverordnung zur Lenkung des ruhenden Verkehrs in die Parkhäuser und nach außen, um den Parksuchverkehr zu minimieren
Integriertes Klimaschutzkonzept (iKK) 2021
Mit der Bürgerbeteiligung wird das neue integrierte Klimaschutzkonzept erstellt - Würzburg klimaneutral 2040 / Stadtverwaltung klimaneutral 2028
Der Stadtrat Würzburg beschließt ein integriertes Klimaschutzkonzept mit dem Ziel, die Stadt bis 2040 klimaneutral zu gestalten und die Verwaltung bereits bis 2028. Das Konzept umfasst Maßnahmen unter anderem in den Bereichen Energie, Mobilität, Gebäudesanierung, Bildung und Beteiligung. Eine koordinierte Umsetzung, ein regelmäßiges Monitoring sowie die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern sind zentrale Voraussetzungen für die erfolgreiche Zielerreichung.
Personelle Verstärkung der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit
Ein Energiewende-Koordinator und ein Koordinator für Bürgerdialog verstärken die Stabsstelle
Durchlüftungsgutachten
Vertiefendes Gutachten zur Produktion und Transport von Kaltluft
Beschluss des Förderprogramms "Klimaneutrales Wohnen"
Auflegung eines kommunalen Förderderprogramms für klimaneutrales Wohnen für Immobilienbesitzerinnen und -besitzer
Das Förderprogramm „Klimaneutral Wohnen“ der Stadt Würzburg unterstützt Immobilienbesitzerinnen und -besitzer mit Zuschüssen für Energieberatung, Photovoltaik, Mieterstrommodelle und Balkonmodule. Ziel ist eine klimaneutrale Energieversorgung durch gezielten PV-Ausbau, innovative Solartechnik und Beteiligung von Mietern. Die Fördermodule orientieren sich an unterschiedlichen Bedarfslagen und baulichen Rahmenbedingungen.
Ökomodellregion Würzburg
Beitritt zur Ökomodellregion (ÖMR) Würzburg
Die die Ziele der ÖMR stadt.land.wü „Nachhaltige Ernährung“, „Regionale Wertschöpfung“, „Umstellung der öffentlichen Beschaffung“, „Förderung von regionalen biologischen Produkten
Forschungsvorhaben Starkregenereignisse
Forschungsvorhaben gestartet - Innovative Instrumente für ein Management urbaner Starkregenereignisse
Das Projekt „Innovative Instrumente zum Management des urbanen Starkregenrisikos“ erforscht mithilfe künstlicher Intelligenz Abflussdynamiken bei Extremniederschlägen. Ziel ist die Entwicklung digitaler Werkzeuge zur urbanen Wasserretention. Würzburg fungiert neben Berlin als Pilotstadt. Die Ergebnisse sollen in das kommunale Starkregenrisikomanagement integriert und praxistauglich umgesetzt werden.
Job-Ticket Würzburg
Einführung des Job-Tickets Würzburg. Damit bekommen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihre Monatskarten für den ÖPNV mindestens 20 Prozent günstiger
Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit
Die Stabsstelle wird direkt dem Klimabürgermeister unterstellt und erfährt somit eine nochmalige Aufwertung
Hitzeaktionsplan stadt.land.wü.
Aktionsplan zum Umgang mit Hitzewellen in Stadt und Landkreis Würzburg
Der Hitzeaktionsplan umfasst Maßnahmen in sieben Handlungsfeldern, etwa Hitzewarnsysteme, Gesundheitsvorsorge und stadtplanerische Kühlung. Die Verwaltung koordiniert die Umsetzung und berichtet regelmäßig. Zuständig für Entscheidungen und Mittelbereitstellung ist der Stadtrat. Ziel ist ein wirksamer Hitzeschutz für Stadt und Landkreis Würzburg auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen und bestehender Konzepte.
Lastenrad-Mietsystem
Eröffnung der ersten E-Lastenrad Mietstation
Im Endausbau ist es das größte Lastenradmietsystem in Bayern mit 14 Stationen und 45 Miet-Lastenräder. Würzburg hat bezogen auf die Einwohnerzahl sogar das größte Lastenradmietsystem in Deutschland.
Einrichtung eines kommunalen Energiemanagements
Das kommunale Energiemanagement (KEM) soll zu Reduktion der Verbräuche und somit der Emissionen sowie der Kosten der städtischen Liegenschaften beitragen
Mobilitätsbefragung Würzburg 2023
8.000 Haushalte in Würzburg werden im Zeitraum von Mai bis Juli zu Ihren aktuellen Mobilitätsgewohnheiten befragt
Für das Projekt „Mobilitätsbefragung Würzburg 2023“ (MbWü 2023) befragt der Lehrstuhl für Methoden für Quantitative Empirische Sozialforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Kooperation mit der Stadt Würzburg die Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Mobilitätsverhalten. Im Forschungsinteresse stehen die genutzten Verkehrsmittel und bei welchen Mobilitätsangeboten noch Verbesserungsbedarf besteht.
Taktverdichtung der Straba
Verbesserung des Fahrplans der Straßenbahn (Straba-City-Takt)
Alle Fahrpläne werden überarbeitet und die Straba fährt in der Innenstadt grundsätzlich im 15-Minuten-Takt, egal an welchem Tag. Die Taktverdichtung ist Teil des Verkehrskonzepts „Besser leben im Bischofshut“ und ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz in der Region. ​
Biostadt Würzburg
Beitritt zum Bio-Städte Netzwerk
Die Stadt Würzburg tritt dem Netzwerk Bio-Städte und dem zugehörigen Förderverein bei, um regionale Bio-Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung zu stärken. Ziel ist die Entwicklung eigener kommunaler Strategien im Einklang mit den Netzwerkzielen. Die Koordination erfolgt durch die Ökomodellregion stadt.land.wü unter Leitung der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit.
Start Wärmeleitplanung WVV
Die WVV vergibt den Auftrag zur Erstellung einer Wärmeleitplanung
Die Stadt Würzburg und die WVV wollen Planungssicherheit bei Bürgerinnen und Bürgern für die Modernisierung der Heizanlagen schaffen
Klimaerlebnis Würzburg
Abschluss des Forschungsprojektes zum Stadtklima und zur Baumvitalität
Das Projekt „Klimaerlebnis Würzburg“ untersucht an sieben Standorten in der Stadt, wie sich Mikroklima und Baumbestand gegenseitig beeinflussen. Gemessen werden Parameter wie Lufttemperatur, Niederschlag und Windgeschwindigkeit sowie die Klimawirkung von Winterlinden und Robinien. Ziel ist es, die Bedeutung von Bäumen für die Stadtplanung aufzuzeigen und die Öffentlichkeit für Stadtklima und Stadtgrün zu sensibilisieren. ​
Kommunale Wärmeplanung
Stadtratsbeschluss zur kommunalen Wärmeplanung nach Maßgabe des neuen Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze
Der Stadtrat beschließt, dass der in Arbeit befindliche Wärmeleitplan der Stadtwerke Würzburg perspektivisch als kommunale Wärmeplanung nach dem neuen Wärmeplanungsgesetz dienen soll. Ziel ist es, diesen Plan – unter Wahrung des Bestandsschutzes – rechtssicher in eine gesetzeskonforme Wärmeplanung für das Stadtgebiet zu überführen.
Start Klimaanpassungsstrategie
Die Stadt Würzburg startet mit der Erstellung einer Klimaanpassungsstrategie
Die Stadt Würzburg entwickelt eine Klimaanpassungsstrategie unter breiter Beteiligung von Verwaltung, Fachakteuren und Öffentlichkeit. Zehn Handlungsfelder – von Stadtentwicklung bis Gesundheitsschutz – bilden die Grundlage. Erste Ideen für Maßnahmen wurden in Workshops gesammelt. Der Prozess wird öffentlich dokumentiert, eine Online-Befragung folgt. Die Strategie wird dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt.
Energie- und Konversionsausschuss
Umwidmung des Konversionsausschusses in den Energie- und Konversionsausschuss
Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet
Würzburg plant bis 2040 den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik auf 1,5 % der Stadtfläche
Würzburg plant bis 2040 den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik auf 1,5 % der Stadtfläche. Eine Standortanalyse und ein Kriterienkatalog sichern naturschonende Umsetzung, landschaftliche Integration und kommunale Wertschöpfung. Ziel ist ein nachhaltiger Beitrag zur Klimaneutralität und zur Reduktion von CO₂-Emissionen durch erneuerbare Energiegewinnung. Zum (link: https://www.wuerzburg.sitzung-online.de/BI/vo020.asp?VOLFDNR=21731 text: Stadtratsbeschluss target: _blank)
Fortführung der Öko-Modellregion
Fortschreibung der Öko-Modellregion (ÖMR) stadt.land.wü um weitere vier Jahre
Die Stadt Würzburg stimmt der Fortschreibung der Öko-Modellregion stadt.land.wü. bis 2028 zu und übernimmt ihren Anteil an den Projektkosten. Ziel ist die Stärkung regionaler Bio-Lebensmittel, Bewusstseinsbildung und Vermarktung. Fördermittel werden beantragt, die Kooperation mit dem Landkreis fortgeführt und eine neue Vereinbarung zur gemeinsamen Umsetzung geschlossen.
ClimateHub Würzburg
Die Stadt Würzburg unterstützt die Gründung des ClimateHub Würzburg
Die Stadt Würzburg unterstützt den Aufbau des ClimateHubs durch Climate Connect Deutschland e.V. mit einem Zuschuss. Ziel ist die digitale und persönliche Vernetzung klimainteressierter Bürger:innen. Der Hub stärkt zivilgesellschaftliches Engagement, ergänzt städtische Klimaschutzmaßnahmen und wird jährlich evaluiert.
Sturzflut Risikomanagment
Veröffentlichung der Gefahrenkarten nach Starkregen
Würzburg erarbeitet ein integrales Konzept zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement zur Vorsorge bei Starkregen. Grundlage sind Gefahren- und Risikokarten für das gesamte Stadtgebiet. Erste Ergebnisse werden öffentlich vorgestellt. Ziel ist es, Betroffene zu sensibilisieren, Risiken sichtbar zu machen und kommunale sowie private Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen gezielt anzustoßen.
Reaktivierung Verkehrsbeirat
Ziel des Verkehrsbeirates ist es, den Stadtrat und die Verwaltung im Rahmen der Mobilitätsplanung in den strategischen Grundzügen und anderen wichtigen verkehrlichen Entscheidungen zu beraten
Start Mobilitätsplan
Mit dem Mobilitätsplan werden die Ziele und Maßnahmen bis 2040 mit Einbindung der Stadtgesellschaft erarbeitet
Der neue Mobilitätsplan legt den Handlungsrahmen zur Steuerung des Mobilitätsverhaltens und des Verkehrs in der Stadt Würzburg bis zum Jahr 2040 fest und soll damit gewährleisten, dass das Verkehrssystem der Stadt für aktuelle und zukünftige Herausforderungen wie z.B. das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 und demographische sowie technologische Veränderungen gerüstet wird.
Betriebliche Ladeinfrastruktur
Endbericht: Elektromobilitätskonzept für die betriebliche Ladeinfrastruktur
Das Elektromobilitätskonzept der Stadt Würzburg analysiert Ladebedarfe für eine weitgehende Umstellung des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge bis 2030. Es empfiehlt zentrale Ladehubs, Sharing-Strukturen und eine neue Koordinationsstelle. Optimierte Szenarien senken Kosten, erhöhen Effizienz und ermöglichen erhebliche CO₂-Einsparungen. Die Umsetzung erfordert koordinierte Planung und haushaltswirksame Maßnahmen.
Sanierungsfahrplan
Sanierungsfahrplan für kommunale Liegenschaften
Die Stadt Würzburg entwickelt für 20 Liegenschaften einen Sanierungsfahrplan. Auf Basis der kapazitätsoptimierten Variante erfolgt die Erarbeitung eines Umsetzungsplans mit Finanz- und Personalplanung. Ein interner Arbeitskreis koordiniert die Umsetzung. Die Klimaneutralität des Gebäudebestandes bis 2028 kann voraussichtlich lediglich mit Hilfe von CO2-Kompensation erreicht werden. Der Plan soll schrittweise auf alle Liegenschaften ausgeweitet werden.
Start kommunaler Wärmeplan
Der kommunale Wärmeplan wird auf Grundlage des WVV Wärmeleitplans erstellt
Start NVM
Neuer Verkehrsverbund Nahverkehr Mainfranken (NVM): Erweiterung des Verkehrsverbunds um Stadt und Landkreis Schweinfurt sowie die Landkreise Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld und Haßberge
Klimabericht 2024
Veröffentlichung des Klimaberichts 2024 mit aktualisierter Treibhausgasbilanz 2019-2022